Change Management
die transformation agil gestalten.
Die Überforderung
BIM, BAP, AIM, PIM, Anwendungsfälle – bei der ersten Berührung mit dem Thema BIM und der allgemeinen Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft prasseln zahlreiche Begriffe auf uns ein und sorgen für reichlich Verwirrung. Da ist es kein Wunder, dass selbst bei langjährigen Branchenexpert*innen Fragezeichen aufkommen und sich dadurch die BIM Implementierung als Herausforderung darstellt. Ein Projektteam mag dabei den gesamten Prozess noch am ehesten verstehen, doch wie sieht es mit der ebenfalls betroffenen Belegschaft aus? Wer nicht in die Entwicklung von Veränderungen involviert ist, fühlt sich schnell abgehängt.
Anstatt dies auf den natürlichen Prozess einer Veränderung zu beziehen, entsteht beim Individuum der Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und daraus resultierende Ängste, der Veränderung nicht gewachsen zu sein. Das Resultat = eine perfekt ausgearbeitete Strategie und ein tolles Implementierungskonzept, das aber leider niemand versteht und aktiv umsetzen kann. Es ist wichtig, die Implementierung von BIM und den damit einhergehenden Transformationsprozess als solchen zu verstehen und den Menschen der Bauherrenorganisation die Chance zu geben, sich in ihrem Tempo mit der Veränderung auseinanderzusetzen.
The human factor in BIM
Unser Menschenbild ist geprägt von Wille, Verständnis und Eigeninitiative. So gehen wir auch davon aus, dass jeder Mitarbeitende der Bauherrenorganisation grundsätzlich in der Lage und bereit ist, die Transformation BIM mitzugestalten. Den digitalen Charakter des Gebäudes zu erzeugen, ist die eine Sache. Doch den Menschen davon zu überzeugen und zu begeistern, eine andere.
Gemeinsam mit unseren Auftraggebern entwickeln wir organisationsspezifische Kommunikations- und Beteiligungskonzepte, in denen die optimale Balance zwischen Information, Beteiligung und Befähigung sichergestellt wird. Befähigung steht auch im Kern unserer Begleitung, denn nach einer initialen Phase ist die Bauherrenorganisation in der Lage, die Transformation eigenständig zu steuern. Wir dienen langfristig als kreativer Sparringspartner und Coach zur Gestaltung des Veränderungsprozesses.

Im richtigen Takt
Gemäß dem Ansatz „Jede Bauherrenorganisation tickt in einem ganz eigenen Takt“ gehen wir gemeinsam auf Augenhöhe vor. Wir identifizieren den Charakter, die passende Geschwindigkeit und die individuellen Formate, mit denen die Menschen der Bauherrenorganisation bestmöglich erreicht werden. Wichtig ist, dass die Kommunikation
immer auf die inhaltliche Ausarbeitung der Strategie und der Implementierung folgt, niemals umgekehrt. Durch den strukturierten und strategischen Change Prozess wird das Ziel der Transformation effektiv unterstützt. Gerne dienen wir dabei als Motor für Innnovation und Agilität und regen somit die „neue Art zu Denken“ an.